Open Science Call 03/2016: Forschungslizenzen.de, OER Festival etc


Der monatliche öffentliche Call der deutschen AG Open Science fand diesmal am 03. März statt. Der Call ist offen zur Teilnahme; eingeladen sind alle, die sich für offene Wissenschaft interessieren.

Markus Neuschäfer (OKFDE) hat die Webseite Forschungslizenzen vorgestellt, die über Rechte und Lizenzen für die Freigabe von Forschungsdaten informiert. Die Webseite richtet sich insbesondere an Geisteswissenschaftler. Lizenzen werden anhand von Beispielen und Projekten vorgestellt, deswegen können sich gerne noch Interviewpartner melden, um Erfahrungen mit Lizenzen und Forschungsdaten vorzustellen.

Lambert Heller (TIB Hannover) berichtete vom OER-Festival 2016 (#OERde16, Open Educational Resources) bei dem es eine allgemeine Diskussion über Open Access (OA) und anderen Open Science Themen gab. OER hat viele Ähnlichkeiten zu OA und beide Felder können voneinander profitieren. Die Diskussion auf dem Festival hat großes Interesse geweckt und eine interessante Diskussion hervorgerufen. Leider gibt es kein allgemeines Repositorium für Grafiken aus wissenschaftlichen Journalen (besonders bei closed access Journalen). Wikidata und Wikimedia Commons arbeiten im Moment an einem Projekt Grafiken aus OA Journalen in einer Datenbank zu sammeln. Dies könnte unterstützt werden durch eine Sammlung von nicht frei lizenzierten Bildern. Diese Bilder könnten als Bildzitate gesammelt werden, Bilder nachgezeichnet und beschrieben werden, oder indem AutorInnen gezielt angeschrieben werden, um Bilder unter eine freie Lizenz zu stellen. Lambert Heller, Konrad Förstner (Uni Würzburg) und Matthias Fromm (Open Science Radio) wollen diese Idee weiterentwickeln.

Für Science 2.0 (und Open Science) in der Lehre gibt es einen Checklisten-Entwurf mit sieben Empfehlungen für Lehrkräfte, um kollaboratives digitales Arbeiten einzuführen und zu unterstützen. Gute Beispiele für OER Materialien in wissenschafltichen Instituten ist das TIB AV-Portal und das Wikibook Mathe für Nicht-Freaks. Auch der #OERde16-Preis hat eine interessante Linksammlung. Aber auch Suchen auf Speakerdeck, Slideshare, Wikimedia Commons, FigShare, Zenodo oder eine Google Bildersuche nach offen lizenzierten Bildern können ergiebig sein. Eine Datenbank für OER Materialien findet sich auch auf OER commons. Eine gute Resource für den Einfluß von OER-Materialien auf die Lehre und wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das OER Research Hub.

Vom 03. bis zum 04. Mai findet die Science 2.0 Konferenz vom Leibnizverbund in Köln statt. Am Tag davor, am 02. Mai, findet ein Barcamp (Twitter hashtag #s20bar) statt zu dem alle interessierten Wissenschaftler eingeladen sind, um sich über Open Science und Science 2.0 auszutauschen. Die Teilnahme am Barcamp ist offen. Gesucht werden noch Blogger die berichten wollen. Auch ist wahrscheinlich das Open Science Radio vor Ort, um über das Barcamp mit kurzen Berichten, Interviews und O-Tönen zu berichten.

Daniel Mietchen (National Institutes of Health, NIH) hat eine Google Mailing-Liste für die Zikavirus Epidemie erstellt. Diese Liste soll als Informationsquelle dienen, um unterschiedliche Fachrichtungen (Virologen, Epidemiologen etc.) zu vernetzen. Eine Mailingliste kann technisch als kleinster Nenner dienen und idealerweise ein Beispiel für kommende Epidemien sein.

Die Europäische Union etabliert eine Expertengruppe, um eine Open Science Richtlinie für die EU zu erarbeiten. Leider sind Expertengruppen auf dieser Ebene oft von Vertretern aus der Wirtschaft und von Wissenschaftsverlagen (z.B. Elsevier) dominiert. Deswegen ist es wichtig, dass sich möglichst viele Open Science-Aktivisten dort einbringen (Bewerbungen für die Expertengruppe sind noch bis zum 22. März möglich), um einen anderen Standpunkt zu vertreten und die EU Kommissare unabhängig in Open Science Themenfeldern zu beraten.

Wer sich bei der AG Open Science beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, beim nächsten Call eigene Themen im Pad vorzuschlagen, sich hier zu informieren, @OKScienceDE auf Twitter zu folgen und auf der Mailingliste anzumelden.

Das ausführliche Protokoll dieses Calls im März findet sich hier.

Nächster Public Call

Der nächste Call der Open Science AG findet am 7. April 2016 um 14 Uhr statt. Das Pad für den Call ist hier zu finden:

https://pad.okfn.org/p/Open_Science_AG_Public_Call_012