Der monatliche öffentliche Call der deutschen AG Open Science fand diesmal am Donnerstag den 12. Mai statt. Der Call ist offen zur Teilnahme; eingeladen sind alle, die sich für offene Wissenschaft interessieren.
Wie angekündigt hat am 02. Mai das Barcamp Science 2.0 des Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 stattgefunden (siehe auch den letzten Public Call). Das Thema des Barcamps war Open Science / Science 2.0 in die Praxis umzusetzen. Die ca. 30 Teilnehmer waren ein bunter Mix aus Personen, die professionell Open Science umsetzen wie auch Neueinsteiger und Interessierte. Mehrere Mitglieder der AG Open Science waren auch dabei. Insgesamt wurden 15 Sessions angeboten und kurz in Etherpads dokumentiert (Metapad: https://pad.okfn.org/p/s20bar_2016). Das Open Science Radio (Matthias From und Konrad Förstner) hat das Barcamp begleitet und u.a. Sessionmoderatoren interviewt. Die Aufnahmen sind unter http://www.openscienceradio.de/tag/s20bar/ zu finden. Matthias Fromm hat das Barcamp zusätzlich kurz in einem Blogpost zusammengefasst und ein Storify einiger Tweets (#s20bar) erstellt. Das Barcamp Science 2.0 wird nächstes Jahr wieder – voraussichtlich am 21.03.2017 in Berlin – stattfinden wie Guido Scherp (ZBW / Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0), einer der Organisatoren des Barcamps, berichtete.
Eine interessante Session auf dem Barcamp Science 2.0 war “Teaching Open Science” moderiert von Andreas Leimbach (Uni Münster/Uni Göttingen/Uni Würzburg; Open Science Radio Episode dazu). Deswegen fragte Matthias Fromm in die Runde ob es sinnvoll sei, eine Sammlung von Bildungsmaterialien für Open-Science-Praktiken zu erstellen und unter einer Creative Common Zero Lizenz zu veröffentlichen (wie z.B. Tools für Open Science, eine weitere Session auf dem Barcamp). Ein gutes Vorbild sind die Software und Data Carpentry Initiativen, die Wissenschaftlern die Grundlagen für Programmierung und Datenanalyse beibringen. Beide haben ihr Unterrichtsmaterial bei GitHub gehostet, damit es von der Community erstellt und verbessert werden kann. Kurse für Software und Data Carpentry werden von Freiwilligen gehalten, die vorher ein Training durchlaufen haben. Da Wissenschaft immer mehr vernetzt wird und wir von der AG Open Science der Meinung sind Wissenschaft sollte in allen Bereichen offen ausgeführt werden, wäre eine ähnliche Initiative, vorläufig “Open Science 101” genannt, sinnvoll. Als Zielgruppe sollten vorerst Studenten, Doktoranden und andere Wissenschaflter an Universitäten im Fokus stehen. Ein Git-Repositorium dafür wurde auf Github erstellt, auf dem erste Ideen in den Issues gesammelt werden können.
Vom 02. bis 03. Juni findet der Mozilla Science Lab Global Sprint 2016 statt. Eine gute Gelegenheit “Open Science 101” im Rahmen eines Hackathons zu starten. Weiteres dazu wird hier auf der Webseite oder im GitHub-Repositorium angekündigt.
Am 09. September findet in Hannover der “First International Workshop on Reproducible Open Science (RepScience 2016)” statt.
Der Komödiant John Oliver hat sich in seiner Sendung Last Week Tonight wissenschaftlichen Journalismus und der Interpretation von wissenschaftlichen Studien angenommen wie Daniel Mietchen anmerkte. Die Sendung ist gut gelungen und Ihr könnt sie gerne weiterverbreiten, um auf die Probleme der Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft und die Notwendigkeit von Open Science hinzuweisen. Vielleicht könnte John Oliver eine Sendung ganz Open Science widmen?
Die Finalisten des Open Science Prizes stehen nun fest: https://www.openscienceprize.org/res/p/finalists/. Allerdings lohnt es sich auch die anderen eingereichten Projekte anzusehen, auch dort sind einige tolle Projektvorschläge dabei!
Wer sich bei der AG Open Science beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, beim nächsten Call eigene Themen im Pad vorzuschlagen, sich hier zu informieren, @OKScienceDE auf Twitter zu folgen und auf der Mailingliste anzumelden.
Das ausführliche Protokoll dieses Calls im Mai findet sich hier.
Nächster Public Call
Der nächste Call der Open Science AG findet am 02. Juni 2016 statt. Die Uhrzeit steht noch nicht fest, da erst die Teilnahme am Mozilla Science Lab Global Sprint geplant werden muss (s.o.). Das Pad für den nächsten Call ist hier zu finden:
Pingback: Links vom 17.05.2016