Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Open Science
    • Definition
    • Mission Statement
    • Open Access
    • Bürgerwissenschaft (Citizen Science)
    • Offene Daten (Open Data)
    • Offenes Laborbuch (Open Notebook Science)
    • Offenes Lehrmaterial (Open Educational Resources, OER)
    • Offene Methodik (Open Methodology)
    • Offenes Peer Review (open peer review)
    • Offener Quellcode (Open Source)
  • Über uns
    • Open Science AG
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Mitmachen
    • Mailingliste
    • Public Call
    • Open Access Checkliste
    • Open Access-Beauftragte
  • Links
  • Impressum
Zurück zur Startseite
  • Aktuell
  • Open Science
    • Definition
    • Mission Statement
    • Open Access
    • Offene Daten (Open Data)
    • Bürgerwissenschaft (Citizen Science)
    • Offenes Laborbuch (Open Notebook Science)
    • Offenes Lehrmaterial (Open Educational Resources, OER)
    • Offene Methodik (Open Methodology)
    • Offener Quellcode (Open Source)
    • Offenes Peer Review (open peer review)
  • Über uns
    • Open Science AG
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Mitmachen
    • Newsletter
    • Public Call
    • Open Access Checkliste
    • Open Access-Beauftragte
  • Links
Startseite » Allgemein » Interview mit detektor.fm zu Sci-Hub und Open Access

Interview mit detektor.fm zu Sci-Hub und Open Access

22. Februar 2016  in Allgemein von Konrad Förstner

Letzte Woche wurde ich von detektor.fm zu Sci-Hub und dessen Auswirkung auf die Open-Access-Bewegung interviewt. Dieses Interview spiegelt natürlich nur meine persönliche Meinung wider und soll nicht als offizielles Aussage der AG Open Science verstanden werden. Ich habe in einem Blogpost ein paar ausgewählte Punkte näher beleuchtet und ergänzt.


Beitragsnavigation

  • ← Working Open Workshop – Mixer, February 4th
  • Open Science Call 03/2016: Forschungslizenzen.de, OER Festival etc →

Willkommen auf den Seiten der deutschsprachigen OKF-Arbeits­gruppe »Open Science«. Wir vernetzen Aktive im Bereich offene Wissenschaft und setzen uns für bessere Rahmen­be­din­gungen für Forschung, Zusammen­arbeit und Veröffentlichung ein.

Jeden Monat gibt es einen Public Call; die neuesten Updates finden sich auf unserer Mailingliste.

Tweets von @OKScienceDE
Mit Unterstützung von:


Alle Inhalte dieser Seite stehen – sofern nicht anders gekenn­zeichnet – unter einer Creative-Commons Lizenz (CC-BY 4.0) | Impressum


· © 2025 AG Open Science · Powered by · Entworfen mit dem Customizr-Theme ·